Automatisierte Prozesse in der Transportbeton- Branche
Die Anforderungen an Betonmischwerke wachsen stetig. Von der rechtzeitigen Lieferung an Baustellen bis zur Sicherstellung einer konstanten Materialversorgung – die Aufgaben sind vielfältig und erfordern präzise Koordination. In diesem Kontext präsentiert sich die Werksproduktionssteuerung als zukunftsweisendes Werkzeug, das nicht nur Transparenz schafft, sondern auch entscheidend zur Effizienzsteigerung beiträgt.
Herausforderungen im Tagesgeschäft
Ein typischer Arbeitstag im Betonmischwerk ist geprägt von Herausforderungen: Lieferfahrzeuge verlassen das Werk im Minutentakt, während Rohmaterialien gleichzeitig angeliefert werden. Kurzfristige Bestellungen oder Materialengpässe können den Ablauf schnell ins Stocken bringen. Die zentrale Frage lautet: Wie lässt sich die Produktion trotz solcher unvorhergesehenen Ereignisse zuverlässig steuern?
Vollbild & TeilenMensch und Technologie: Entscheidend ist die richtige Kombination
Der demografische Wandel stellt die Wirtschaft vor eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere in Branchen wie der Steine- und Erdenindustrie wird die Abhängigkeit von qualifizierten Fachkräften zunehmend zu einer Schwachstelle, da erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand treten und die nachfolgende Generation nicht in ausreichender Zahl nachrückt. Diese Entwicklung erfordert innovative und nachhaltige Lösungsansätze, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Automatisierung und Digitalisierung bieten hier eine vielversprechende Antwort. Es geht dabei nicht darum, Fachkräfte durch digitale Lösungen zu ersetzen, sondern darum, die Belegschaft in ihrer täglichen Arbeit zu entlasten. Durch den Einsatz von...
weiterlesen
Implementierung der WDV2024 TEAM bei OTTO DÖRNER erfolgreich verlaufen
OTTO DÖRNER ist ein Familienunternehmen in dritter Generation. Mit über 1.200 Mitarbeitenden hat es sich in den Bereichen Entsorgung, Recycling, Kies und Sand sowie Deponiebetrieb zu einem der führenden privaten Unternehmen in Norddeutschland entwickelt.
Die Suche nach einem branchenorientierten ERP-System
Steffi von Malottky, Prokuristin und kaufmännische Leiterin der OTTO DÖRNER Kies und Deponien GmbH & Co. KG erklärt, ihre Unternehmensgruppe sei seit vielen Jahren Vorreiter in der Digitalisierung: „Das gibt es bei uns nicht, dass Postboxen auf dem Tisch stehen!“ Vor gut drei Jahren begann man ....
Vollbild & Teilen